Teil 12.
Wie gestern beschlossen, sind wir schon vor dem Frühstück vom Camping-Platz aufgebrochen, denn die Fähre fährt schon um 9.20 Uhr von Geiranger ab. Ich fahre mit Lilly schon zum Anleger, um einen guten Platz zu bekommen, Petra und Sophie wollen noch in einem kleinen Geschäft Brötchen fürs Frühstück kaufen.
„Papa wann kommt den endlich die Mama?“ Lilly ist ziemlich beunruhigt, als das Schiff schon ausgeladen ist, und die ersten Autos wieder aufgeladen werden. Kurz bevor auch wir auf das Schiff fahren müssen, kommen beide angehetzt. Der Laden machte erst um 9.00 Uhr auf.
Die Fährfahrt von Geiranger nach Hellesylt dauert eine Stunde. Hätten wir doch die Serpentinenstraße genommen, hätten wir eine wirklich fantastische Fahrt verpasst. Durch den Geiranger-Fjord mit Wasserfällen links und rechts, z. B. die bekannten „7 Schwestern“ und der „Freier“, und kleinen, völlig abseits in den Bergen gelegenen, Bauernhöfe. Uns kommt ein Kreuzfahrtschiff entgegen, das nach den Informationen am Hafen von Geiranger 295 m lang ist.
Zwischen den Bergen hier am Fjord sieht es allerdings eher aus, wie eine Nussschale.
Kurz bevor wir in Hellesylt anlegen fängt es leider an, leicht zu regnen. Macht aber nichts, die Fahrt war trotzdem wunderschön.
Die weitere Fahrt zu unserem Zielort Flåm führt wieder an den Ufern vieler Fjorde entlang, teilweise über eine Straße, die wir gestern in der Gegenrichtung gefahren sind. Kurz vor Flåm fahren wir durch den längsten Straßentunnel der Welt. Der Laerdaltunnel ist 24,5 km lang
Der Camping-Platz in Flåm liegt am Ufer einen kleinen Flusses direkt unter Obstbäumen. Der Parkmanager weist uns einen Platz auf der obersten Terrasse zu, direkt neben zwei Wohnmobilen mit deutscher Nummer „BM“.
Weil wir am nächsten Tag von Flåm aus mit der berühmten Flåmbahn fahren wollen, laufen wir in den kleinen Ort, um Fahrkarten zu kaufen. Auch hier im Hafen liegt ein großes Kreuzfahrtschiff vor Anker. Die Passagiere steigen gerade alle wieder ein, wahrscheinlich legt das Schiff bald wieder ab. Wir kaufen die Karten für den Zug morgen um 12.20 Uhr. Es gibt einige Souvenirshops und einen Supermarkt.
Flam Camping - Flam
Lage: (4,0 / 5)
Groesse der Stellplätze: (4,0 / 5)
Atmosphäre: (4,0 / 5)
Ausstattung: (5,0 / 5)
Sauberkeit: (4,0 / 5)
Service: (4,5 / 5)
Preis-Leistung: (4,0 / 5)
Insgesamt: (4,5 / 5)